Cashlink stellt die modernste Infrastruktur für die Tokenisierung von Vermögenswerten bereit
Zunächst einmal sei daran erinnert, dass das in Frankfurt ansässige Fintech eine hochmoderne Infrastruktur für tokenisierte Vermögenswerte bereitstellt. Es ist übrigens eines der ersten Unternehmen, das im November 2021 von der deutschen Bundesfinanzbehörde (BaFin) die vorläufige Erlaubnis zur Registrierung von Kryptowertpapieren erhalten hat. Die fortschrittliche Technologie von Cashlink ermöglicht es dem Unternehmen, Wertpapiere vollständig digital auszugeben.
Zahlreiche Finanzinstitute verlassen sich auf die Lösung des in Frankfurt ansässigen Pioniers. Neben FinTechs wie der Plattform für nachhaltiges Investieren WiWin gehören dazu unter anderem das Bankhaus Scheich und der Vermögensverwalter LAIQON. Cashlink setzt sich offensichtlich stark für die Tokenisierung von Vermögenswerten ein. Michael Duttlinger, Mitbegründer und CEO von Cashlink, erklärte außerdem, dass:
“Die Einführung von Krypto-Anleihen in Deutschland ist ein wichtiger Wachstumsmotor für Cashlink. Insbesondere die für dieses Jahr geplante Ausweitung des Gesetzes über elektronische Wertpapiere auf Aktien wird zusätzliche Impulse geben. Ich freue mich, dass die Investition uns eine solide finanzielle Basis für unser weiteres Wachstum in diesem Bereich verschafft hat.”
Die Investoren, die sich an der Finanzierung der Serie A beteiligt haben
Für den Abschluss der Finanzierungsrunde der Serie A hatte Cashlink sowohl neue Investoren als auch bestehende Anteilseigner an Bord. Zu den neuen Investoren zählen unter anderem: Futury Capital, der Schweizer Risikokapitalgeber TX Ventures, die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen und mehrere Business Angels.
Letztere investierten einen siebenstelligen Betrag. Zu den bestehenden Investoren, die sich an der Finanzierungsrunde beteiligt haben, gehören unter anderem: Panta Rhei, seed + speed von Carsten Maschmeyer, C3 Venture-Capital und DEWB. Wie CEO Michael Duttlinger erklärte, plant das Finanztechnologieunternehmen, die Investition zur Stärkung seines Wachstums zu nutzen. Das Unternehmen plant hauptsächlich, mit dem neuen Kapital die Produktpalette im Zusammenhang mit der Verwaltung des Krypto-Registers zu erweitern.
Darüber hinaus bietet Cashlink nach eigenen Angaben eine führende europäische Infrastruktur für die Tokenisierung von Vermögenswerten. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie fördert das Unternehmen die vollständig digitale Ausgabe von Wertpapieren wie Zertifikaten, Anleihen oder Gewinnbeteiligungsrechten
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .
News4Today ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden.